Handrehabilitation
Die Hand des Menschen hat unglaublich viele Funktionen. Feinmotorische Höchstleistungen, kräftiges Zupacken und enorm viele andere Fähigkeiten.
Die Ausstattung mit Gelenken, Muskeln, Sehnen, Nerven und sensiblen Tastorganen ermöglicht uns geschicktes Handeln im Beruf, im Alltag und beim Sport.
Die Ausstattung mit Gelenken, Muskeln, Sehnen, Nerven und sensiblen Tastorganen ermöglicht uns geschicktes Handeln im Beruf, im Alltag und beim Sport.
Behandlung:
Beweglichkeit, Kraft, Sensibilität und Koordination sind entscheidend für die volle Handfunktion und daher Ziel der Behandlung.
Die selbstständige Versorgung im Alltag, die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess und die Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung sind gemeinsame Ziele des Patienten und mir.
Behandlungsablauf:
- nach Knochenbrüchen im Handgelenksbereich, der Handwurzelknochen,
der Mittelhand- oder Fingerknochen - nach Schnittverletzungen (Sehnen-u. Nervendurchtrennungen)
- nach Operationen:
1. Karpaltunnelsyndrom (CTS)
2. Morbus Dupuytren
3. Ganglionbildung
Beweglichkeit, Kraft, Sensibilität und Koordination sind entscheidend für die volle Handfunktion und daher Ziel der Behandlung.
Die selbstständige Versorgung im Alltag, die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess und die Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung sind gemeinsame Ziele des Patienten und mir.
Behandlungsablauf:
- Befunderhebung:
- Art der verletzung und ihre ärztliche Versorgung
- Schmerzangaben
- Beweglichkeit und Kraftmessung
- Individuelle Einschränkungen im Alltag und Beruf werden erfasst
Zielformulierung durch den Patienten!
- Gezielte Mobilisationeinzelner Gelenke und Ihres Kapsel-Band-Apparates durch
manuellen Zug, Druck und durch gleiten im Gelenk
Ziel: Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit zu verbessern, die durch Schwellung,
Verletzung und der postoperativen Ruhigstellung entstanden ist.
- Erstellung eines Übungsprogramms, welches der Patient regelmäßig zuhause durchführt
- Die komplexen Funktionen der Hand müssen intensiv geübt werden
- Häufige Wiederholungen sind extrem wichtig damit sich das Gewebe
wieder richtig anpassen kann
Hierbei kommen verschiedene Therapiematerialien und -methoden zum Einsatz:
- Igelbälle, Bürsten, Therapieknete, Spiegeltherapie, Hanteln, Therabänder uvm.
Beratung bzgl. Freizeit- und Arbeitsplatzgestaltung sind je nach individueller
Situation notwendig und Teil des Reha-Prozesses.
- Wir empfehlen eine parallele physiotherapeutische Behandlung
Oberstes Ziel für alle Bereiche: Wieder Spaß am Leben haben!

Igelballtherapie

Narbencontroller