Motorisch-funktionelle Behandlung
Eine ergotherapeutische motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikationen
Funktionsstörungen/Schädigungen
Fähigkeitsstörungen
Therapeutische Ziele
Leistungen
Funktionsstörungen/Schädigungen
- aktive und passive Bewegungsstörungen
- Störungen der Grob- und Feinmotorik
- Schmerz
- Störungen der Haltung
- Muskelinsuffizienz, -verkürzungen
- Kontrakturen/Narbenzüge
- Sensibilitätsstörungen
Fähigkeitsstörungen
- der Selbstversorgung
- der Alltagsbewältigung
- im Verhalten
- in der zwischenmenschlichen Interaktion/Kommunikation
- der Kognition
- der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Psychische Stabilisierung und Aktivierung
- Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
- Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und
Kommunikationsfähigkeit - Verbesserung der kognitiven Funktionen, der Konzentration und der Serialleistung
- Verbesserung von auf psychischem und medikamentös-toxischem Wege
eingeschränkten körperlichen Funktionen - Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der
Wahrnehmungsverarbeitung - Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angsbeweltigung und Frustrationstoleranz
Therapeutische Ziele
- Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
- Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
- Verbesserung und Erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
- Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
- Wiedergewinnung des Ralitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
- Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit
- Verbesserung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
- Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
- Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
- Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
- Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
- Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Grundarbeitsfähigkeiten
- Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
Leistungen
- Handwerkliche, gestalterische und spielerische Methoden, z.B. auch kommunikatives Malen, Gestaltungstherapie
- Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens, z.B. Rollen- und Regelspiele
- Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
- Projektarbeiten
- Training der Selbsthilfefähigkeiten, auch ATL (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens = ATL)
- Methoden zur Entwicklung der Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
- Training des sozialen Verhaltens
- Kognitive Trainingsprogramme
- Vorschulisches/vorberufliches Training und Belastungserprobung
- Training der Grundarbeitsfähigkeiten/Arbeitstherapie
- Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
- Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- Spiegeltherapie

Mobilisation

Narbencontroller